Tipps und Tricks zu winprosa / Online-Handbücher
 winprosa Serviceseite für Schüler/innen
 Abiturtermine
 Zusammenarbeit mit SVP-BW/ASV-BW
 Preisliste und AGB
 Bestellung aufgeben

akt. Versionen:winprosa:  2024.0310wprKlausur:  2023.1018Formulare:  2024-03-02Term. schr. Abit.:  2024-01-03KorrVerf.:  2024-02-06


Schnittstellen und Freigaben  


 aktuelle Tipps Dokumentation Leistungsmerkmale Rück- & Ausblick Serviceline Schülerservice EKU


dk Übersicht: Schnittstellen, Freigaben, Import-Export in winprosa Stand: 07.02.24

  1. Zentrale Schnittstellen
    gp-Untis
    KWL-Freigaben und -Importe
    wprKlausur
    Textexport
    ELVIRA
    Pläne
    E-Mail
    Partnerprogramme (Transferdatei)
    XML-Export (ASV-BW ?)
  1. Freigaben
    Grundlagen/Vorarbeiten
    Externe Kurswahlerfassung
    Externe Notenerfassung
    Externe Erfassung von Kursnoten
    Externe Direkterfassung von Kursnoten
    Externes Abiturpaket für Prüfungsvorsitz
    Import
  2. Excelexport, -import
    kursweise > Tutoren u. Kurse
    kursweise > Kursnoten
    kursweise > schriftl. Noten


In winprosa gibt es den zentralen Dienst Datei > Schnittstellen u. Freigaben (s.r.). Dort sind mehrere zentrale Schnittstellen zu externen Programmen aufrufbar ( Kap. 1).

Ferner können dort Freigaben für die winprosa-interne Kommunikation eingerichtet werden ( Kap. 2). Die werden für die externe Kurswahlerfassung, externe Kursnotenerfassung, Erfassung der Noten Einführungsphase und die Abiturpakete benötigt.

Und spezielle Schnittstellen dienen dem Datenaustausch auf Kursebene via Excel-Tabellen ( Kap. 3)

Diese Dienste werden hier knapp beschrieben, aber in den entsprechenden Handbüchern ausführlich abgehandelt.



Ferner bietet winprosa viele lokale Schnittstellendienste, die also lediglich innerhalb von übergeordneten Diensten aufrufbar sind. Diese Schnittstellen werden nur in den folgenden Handbüchern erläutert:

Schüler-Stammdaten Stammdatenverwaltung > 3. Datenanbindung u. -Übernahme > …
- Schüler-EMail- und Logindaten … > 3.3 … > Zusatz-Schnittstellendienst für E-Mail-Adr., Log-In-Name und Passwort
Kursstufen-Abgängerverarbeitung … > 6. Kursstufen-Abgängerverarbeitung
Lehrkraftdaten aus SVP … > 7. Lehrkraftverwaltung > …
- Lehrkraftdaten aus Fremdprogramm … > 7. … > Import aus Fremdprogrammen
  
Importieren der Lizenzdaten Installation und Update … > 5.2 Fortschreibung der Lizenzdaten
- Pflege der Kunden- und Mitarbeiterdaten … > 5.5 Kundendatenbank / Mitarbeiterdaten
- Erstellen/Versenden von ServiceLine-Paketen … > 5.6 ServiceLine-Paket
Archivierung der Zeugnisse … > 6.4 Archivierung der Zeugnisse
Übertragung von winprosa auf einen neuen PC … > 8. Übertragung von winprosa auf einen neuen PC
- Umzug von winprosa auf einen (neuen) Server … > 8.3 Umzug von winprosa auf einen (neuen) Server
- Komplettsicherung einer Installation … > 8.3 … > Sicherung des Serverbestandes
  
Direkterfassung mdl. Prf.Noten Leistungsbew. & Prüfungsverarb. > 5.8 … > kursweise od. Direkterfassung im Planungsfenster
   


 

1. Zentrale Schnittstellen

downThema überspringen Inhalt 1.1 gp-Untis    1.2 KWL-Freigaben und -Importe    1.3 wprKlausur    1.4 Textexport (Datenbankexport)   
1.5 ELVIRA    1.6 Pläne    1.7 E-Mail    1.8 Partnerprogramme (Transferdatei)    1.9 XML-Export (ASV-BW)   

 

  1.1 gp-Untis


Untis bietet mächtige Algorithmen zur Bändererstellung (Schienenkombination), weiß aber nichts über die AGVO von BW. Da ist es naheliegend, die (juristisch geprüften) Kurswahlen von winprosa an Untis zu übergeben. Dadurch sparen Sie sich die (doppelte) Erfassung der Kurswahlen (auch) in Untis.

Das gesamte Verfahren ist ausführlich in Zusammenarbeit von Untis und winprosa beschrieben.

Hier nur die Kurzform:

Im Dienst Datei > Schnittstellen u. Freigaben | gp-Untis sind die Export- und Import-Funktionen bez. Untis untergebracht (s.r.).

Über das das Fenster Export für gp-Kursplanung (s.r.) wird der Export von winprosa nach Untis abgewickelt. Exportiert werden die Schüler samt Kurswahlen und die Kurse samt Kurslehrer über die spezielle Untis/winprosa-Schnittstelle.

In Untis rechnen Sie im Kursplanungsmodul die Bänder (Schienen, Kopplungen) und erstellen im Grundpaket anschließend den kompletten Kursstundenplan.



Nach Erstellung des Stundenplans in Untis importieren Sie in winprosa im Fenster Import aus gp-Kurs­pla­nung die Parallelkurseinteilung, ggf. samt Kurslehrkräften (s.r.).

Den zugehörigen Stundenplan importieren Sie getrennt davon über den Dienst Import aus Stundenplanung (s.u.).



Den Stundenplan samt Bändereinteilung importieren Sie über Import aus Stundenplanung (s.r.).

Wenn Ihr Untis keinen Kursplanungsmodul bedinhaltet, können Sie die Untis/winprosa-Schnittstelle auch nicht verwenden. In diesem Fall können Sie trotzdem den Stundenplan aus Untis über dessen Standard-Schnittstelle exportiern und dann hier importieren.



 

  1.2 KWL-Freigaben und -Importe


Den Dienst Datei > Schnittstellen u. Freigaben | KWL-Frei­gaben und -Importe benötigen Sie für die externe Kurswahl- und Noten-Erfassung und für die Erstellung des Abiturpakets.

Diese Dienste sind ausführlich in 2. Freigaben beschrieben.

Ferner importieren Sie u.a. hier die Noten der Einführungsphase aus Ihrem SVP (siehe 2.5 Import).



 

  1.3 wprKlausur


Das Zusatzprogramm winprosa-Klausuren­ver­waltung dient der Erstellung von Klausurenplänen unter Berücksichtigung der Bändereinteilung und unter Kontrolle der Schülerbelastung.

Als Basis dienen die Schülerstundenpläne und die definierten Schulwochen/Unterrichtswochen im aktuellen Schuljahr. Diese Daten werden im nebenstehenden Dienst für die Klausurenverwaltung exportiert.

Alternativ können Sie diese Daten auch direkt im Planungsfenster über die dortige Fenstersymbolleiste durchführen (Dienst Bearbeiten > Planungsarbeiten).

Details siehe Klausurenplanung mit winprosa



 

  1.4 Textexport (Datenbankexport)


Die winprosa-Datenbank (oder Teile von ihr) kann für die Auswertung/Weiterverarbeitung im txt-, csv-oder xlsx-Format ausgegeben werden.

Das csv-Format ist nicht streng normiert (csv = "comma-separated values"). Alle drei Formate (ein Muster s.u.) können mit unterschiedlichem Aufwand direkt in Excel eingelesen werden.


Der Dateiname ist frei wählbar. Den Dateityp .txt, .csv oder .xlsx können Sie aus einer Drop-down-Liste wählen. Zur Weiterverarbeitung mit MS-Excel sollte .xlsx (oder .csv) gewählt werden.

Wenn alle Datenarten und alle Halbjahre gleichzeitig ausgewählt sind, dann werden über 600 Merkmale ausgespielt, abhängig vom Fachkanon und der belegten Kurse. In der Merkmalsliste ist eine tabellarische Übersicht abgelegt (10 Seiten im PDF-Format).



 

  1.5 ELVIRA


Für das Lernmittelverfahren ELVIRA werden die Daten in einem speziellen Textformat ausgegeben (s.u.).



 

  1.6 Pläne


Mit diesem Dienst können Sie Individualstundenpläne im Html-Format und im Php-Format ins Netz stellen; dann wird nur ein Browser zur Anzeige benötigt.

Natürlich können Sie die Stundenpläne auch direkt in winprosa anzeigen und ausdrucken.

Vorher müssen Sie für jede Jahrgangsstufe ein Bändermodell erstellt haben, die Räume zugewiesen und die Bänder im Zeitraster verplant haben (siehe Kurswahlverarbeitung II).

Die Erzeugung der Pläne wird im zugehörige Schnittstellenfenster dargestellt (s.r.).

Deren Aufruf ist in Kurswahlverarbeitung II > 5.2 Elektronische Stundenpläne in HTML oder PHP beschrieben.

Im oberen Teil des Schnittstellenfensters erzeugen Sie Pläne im Html-Format. Sie müssen einen Ordner einrichten, in den die Pläne und die Steuerdateien exportiert werden sollen. Die dort abgelegte Datei wplan.htm muss im Browser geöffnet werden, dann ergibt sich die Ansicht, wie unten gezeigt.

Im unteren Teil können Sie Pläne im Php-Format erzeugen, die für die Information der Schüler ins Schülernetz/Internet gestellt werden können (mit individuellem Passwortschutz). Details siehe links unten. Rechts unten ist ein Html-Plan dargestellt.



 

  1.7 E-Mail


Wenn die E-Mail-Adressen der Kursstufen-Schüler z.B. im Schülerstammdatenprogramm verfügbar sind und dort als csv-Datei ausspielbar sind, können Sie diese hier einlesen.

Anstelle diesen ursprünglichen Dienstes kann auch der entsprechende neuere Dienst im Stammdatefenster verwendet werden; siehe Stammdatenverwaltung > 3.3 … Zusatz-Schnittstellendienst für E-Mail-Adr., Log-In-Name und Passwort.


 

  1.8 Partnerprogramme (Transferdatei)


Nur, wenn Sie eines der Partnerprogramme ASS-Windows, Atlantis oder SVP-BW für die Stammdatenhaltung mittels Tranferdatei einsetzen, können Sie die Stammdaten in der zugehörigen Transferdatei zur Kontrolle einsehen und ggf. auch für Fremdanwendungen exportieren.

Im Bild (s.r.) ist ein Beispiel für ASS-Windows gezeigt.

Mittels  Daten abrufen  laden Sie den Inhalt der Transferdatei ins Fenster und mittels   starten  erzeugen Sie daraus eine Excel-Datei (rot markiert), die z.B. als …\cmh\wprdaten\arbeit\!ext\excel\prosadat.est.xlsx abgelegt wird.

Da in der Transferdatei ggf. sehr viele Schüler abgelegt sind, können Sie mittels Suchfunktion nach Namen suchen (grün markiert).


Dieser Dienst kann keine ASV-BW-Daten anzeigen, da hierfür keine Transferdatei verwendet wird. Und dieser Dienst kann nicht für den Import aus Stammdatenprogrammen verwendet werden.

Letzterer erfolgt bekanntlich im Dienst Bearbeiten > schülerweise | Stammdaten über das jeweilige Importsymbol. Siehe auch Stammdatenverwaltung > 3. Datenan­bindung u. -Übernahme


 

  1.9 XML-Export (ASV-BW)


Dieser Dienst stellt den Versuch dar, per XML alle Kursstufendaten von winprosa u.a. nach ASV-BW zu übertragen (s.r.; rot markiert).

Dazu ist in ASV-BW eine entsprechende Partnerschittstelle nötig. Aber leider gibt es derzeit vom SCS seitens Partnerschittstelle nur ablehnende Aussagen.

Das Problem ist jedoch:
Die AGVO-Kursstufe kann derzeit nur mit winprosa komplett, komfortabel und rechtssicher gemanagt werden,
aber ab 2024 soll nur mit ASV-BW die zugehörige Statistik an ASD-BW geliefert werden.

Ohne entsprechende Schnittstelle müssen die Schulen also entweder ihre Daten doppelt verwalten, oder auf winprosa und damit auf Komfort und Rechtssicherheit verzichten
( Leistungsmerkmale von winprosa).

Das Dilemma ist aber, dass ASV-BW laut Kundenaussagen keinesfalls auf dem Niveau von winprosa ist.


Wenn Sie den Entwurf unserer xml-Schnittstelle testen wollen, erzeugen Sie logischerweise eine xml-Datei. Wenn Sie die xml-Datei öffnen, startet i.d.R. der Browser MS-Edge; darin sieht der Inhalt nur unwesentlich übersichtlicher aus als z.B. im MS-Editor Notepad. Den Inhalt können Sie auch mit Excel anzeigen, aber für Laien geeigneter ist das XML-Notepad von MS, herunterladbar z.B. über www.heise.de.

Siehe auch   Quo vadis winprosa: kein Blick in die Glaskugel
und Rück- und Ausblick > ASD, ASV, SVP und winprosa | • Historie,  vor allem aber  | • Dilemma.





 

2. Freigaben

downThema überspringen Inhalt 2.0 Grundlagen/Vorarbeiten  2.1 Externe Kurswahlerfassung  2.2 Externe Notenerfassung 
2.3 Externe Präsentationsprüfungsth.erfass.  2.4 Externes Abiturpaket für Prüfungsvorsitz  2.5 Import 

Wir unterscheiden zwischen dem einen Verwaltungs-winprosa und ggf. mehreren externen winprosa-Versionen. Letztere dienen u.a. der Ex‍ternen Kurswahlerfassung und Externen Kursnotenerfassung. Wer was wann erfassen darf, wird ggf. über Freigaben gesteuert.

Diese externen Versionen können als unterschiedlich strukturierte "Pakete" erstellt werden. Möglich sind Zip-Pakete, Exe-Pakete und Dateisammlungs-"Pakete", die (mit Einschränkungen) für den Einsatz im Schülernetz oder im Lehrernetz oder im Verwaltungsnetz denkbar sind. Da alle Versionen netzwerkfähig und multiuserfähig sind, sollten die Pakete auf den entsprechenden Servern entpackt werden.

Diese Art Datenerfassung erfolgt immer außerhalb des Verwaltungs-winprosa. Daher müssen die Pakete zu den Zielordnern tranportiert und die Ergebnisse von dort ins Verwaltungs-winprosa importiert werden. Dieser Transport wird über Zwischenordner organisiert.

Die Externe Direkterfassung von Kursnoten arbeitet innerhalb des Verwaltungs-winprosa, was erhöhte Netzansprüche fordert.

Aus Sichheitsgründen müssen Verwaltungsnetz, Lehrernetz und Schülernetz logisch so getrennt sein, das keine Gruppe in fremden Gefilden wildern kann. Das Problem löst elegant eine Windows-Domänen-Installation des kompletten Schulnetzes, in der beliebig abtrennbare Bereiche vor gegenseitigem Zugriff geschützt werden können.

 

  2.0 Grundlagen/Vorarbeiten

Der Dienst Datei > Schnittstellen u. Freigaben | KWL-Freigaben und -Importe ist auf drei Karteikarten verteilt (s.r.u.). In Freigaben und Exporte werden Daten freigegeben und Pakete exportiert. In Importe werden die Ergebnisse ins Verwaltungs-winprosa importiert. In Ordner festlegen müssen ggf. die dafür nötigen Export/Import-Ordner vereinbart werden.


(1) Ordner festlegen (s.r.)

Hier werden die Ordner für "Pakete" festgelegt; Beschreibung der Pakete s.u. bei (2).

Der fixe Zielordner …\cmh\wprdaten\arbeit\!ext\ ist in der winprosa-Ordnerstruktur bereits vorhanden, kann also nicht geändert werden.

In ihm werden die Zip-Pakete oder Exe-Pakete nach Erstellung "geparkt" und warten dort auf Weiterverarbeitung.

Und dorthin müssen die Ergebnisse der aus Zip- oder Exe-Paketen erstellten externen Versionen auch kopiert werden, damit sie später von dort ins Verwaltungs-winprosa importiert werden können.


Export/Import-Ordner müssen nur für Dateisammlungs-Pakete angelegt werden, außerhalb der winprosa-Ordnerstrukturen, aber innerhalb des Verwaltungsnetzes, also von winprosa aus erreichbar.

Von dort können später die Ergebnisse der aus Dateisammlungen bestehenden externen Versionen ins Verwaltungs-winprosa importiert werden. Beim Einsatz von Zip/Exe-Paketen übernimmt der fixe Ordner diese Rolle.


(2) Freigaben und Exporte (s.r.):

Hier wählen Sie, welche Art Paket Sie im Freigabefenster erstellen wollen. Und hier rufen Sie später das Freigabefenster mittels entsprechendem grün markierten Knopf auf.

Möglich sind Zip- (= als ZIP) und Exe-Pakete (= als EXE), sowie Dateisammlungen (= in Verz.), rechts im Bild, hellblau/blau markiert; sie haben folgende Wirkweisen:


Zip- und Exe-Pakete werden nach dem Erzeugen im fixen Ordner geparkt für den späteren Transport (via Stick) in entsprechende ferne Server-Ordner im vom Verwaltungsnetz unabhängigen Schülernetz/Lehrernetz.

In den fernen Ordnern müssen die Zip/Exe-Pakete ausgepackt werden. Und nach Bearbeitung müssen die Ergebnisse aus diesen Ordnern in den fixen Ordner in der winprosa-Ordnerstruktur übertragen werden, erst von dort aus können die Ergebnisse dann ins Verwaltungs-winprosa importiert werden.


Dateisammlungen sind nur sinnvoll, wenn das Verwaltungsnetz (z.B. als Domänennetz!!) auch Zugang für Schüler und Lehrer bietet. Dann können deren Export/Import-Ordner ohne Zwischenschritt befüllt, dort im externen winprosa die Daten bearbeitet und anschließend die Ergebnisse ohne Umwege ins Verwaltungs-winprosa importiert werden.

Die Aufrufmöglichkeiten der Dienste sind halbjahresabhängig (s.r.o. 4. Hj. und s.r.u. 1. Hj.; grün markiert). So gibt es im 4. Hj. auch zwei ext. Abi-Pakete.


Externe Direkterfassung von Kursnoten (s.r.) setzt zwingend ein Domänennetz (o.ä.) voraus, weil hier ohne jeden Umweg direkt auf das Verwaltungs-winprosa zugegriffen werden kann. Der Schutz erfolgt über die Domäneneinteilung und über Freigaben.


Nachdem die Paketart festgelegt ist, rufen Sie die entsprechenden Freigabefenster auf. Details für deren Bedienung siehe 2.1 Externe Kurswahlerfassung und 2.2 Externe Notenerfassung


(3) Import:

Diese Karteikarte wird in 2.5 Import behandelt.

Die externen winprosa-Versionen werden in die entsprechenden fernen Ordner nur kopiert, dort aber nicht installiert. Daher gibt es, anders als bei Verwaltungs-winprosa, zunächst keine elegante Aufrufmöglichkeit:

Sie sollten also auf jedem Bediener-Desktop einen Startlink für winprosa.exe im Ordner des externen winprosa erstellen oder vom Schulinformatiker erstellen lassen (Muster s.l.). Dann kann jeder Schüler (jede Lehrkraft) seine externe winprosa-Version bequem starten.
Nach Eingabe der eigenen Daten muss winprosa jeweils beendet werden, damit der nächste User sich anmelden kann und so seine eigenen Datensätze präsentiert bekommt.

Damit Schüler und Kurslehrkräfte Zugang zu ihren eigenen Datensätzen erhalten, müssen jeweils Loginnamen/Anmeldenamen samt Passwörtern vereinbart werden, Freigaben eingerichtet werden und Freigabezeiträume vereinbart werden (Schüler nur ext. Kurswahl!).

Nach jeder Erstellung einer Freigabe oder eines Export-Archivs wird ein Hinweistext eingeblendet, dem die späteren Anmeldemodalitäten entnommen werden können (Bsp. s.r.).
Dabei unterscheiden sich die Loginnamen/Anmeldenamen je nach Teilnehmergruppe:

Schüleranmeldung zur Kurswahlerfassung / fürs Abiturpaket
Lehrkraftanmeldung zur Hj-Notenerfassung
Anmeldung des ext. Administrators für Hj-Noten
Anmeldung des ext. Administrators für Abi-Paket
Anmeldung des Vorsitzenden ans Abi-Paket
jjjjs:Login-Name
jjjjh:Lehrkraftkürzel 
jjjjh:XAdmin
jjjjs:XAdmin
jjjja:Prüfung
jjjj = Abijahr; s = fester Buchstabe
jjjj = Abijahr; h = Ziffer 1-4 für Hj. 1-4
jjjj = Abijahr; h = Hj.Ziffer, XAdmin = festes Wort
jjjj = Abijahr; s:XAdmin = fester Text
jjjj = Abijahr; a:Prüfung = fester Text

Die Mitglieder des Kursstufenberaterteams bleiben hier aus zugriffsrechtlichen Gründen außen vor; an ihre Stelle tritt ggf. der XAdmin!

Für Schüler werden Login-Name und -Passwort im Stammdatenfenster erfasst. Lehrkräfte verwenden ihr normales Lehrkraftkürzel für den Login; deren Passwörter werden z.B. im Lehrkraftfenster erstellt.

Die Schüler werden über ihre Zugangsdaten für die externen Kurs(vor)wahlen informiert z.B. mittels externen Formulars Mitteilungen > Schüler > Hinweise zur Kurs­wahl­abgabe (s.l.).
Später finden sie die Zugangsdaten für die Modellrechnungen zur mündlichen Prüfung auch auf ihrem SZB I.

Die Kurslehrkräfte werden über ihre Zugangsdaten für die externen Kursnotenerfassungen informiert mittels externen Formulars Mitteilungen > Kollegium > Hinweise zur Notenabgabe (s.r.).


Für Schüler ist der direkte Zugang zum Verwaltugs-winprosa immer verwehrt.
Ausgewählte Kurslehrkräfte kommen nur über  Externe Direkterfassung von Kursnoten  (s.l.o.; pinkfarben markiert) direkt mit dem Verwaltungs-winprosa in Kontakt, können aber nur Noten der eigenen Kurse erfassen.

 

  2.1 Externe Kurswahlerfassung

Details siehe Kurswahlverarbeitung I > 6. Externe Kurswahlerfassung.

Die externe Kurswahlerfassung ist nur im ersten Kurshalbjahr möglich und natürlich nur für die Kursvorwahlen sinnvoll. Und der Dienst sollte i.d.R. nur mittels Zip- oder Exe-Paket realisiert werden.


Durch Klick auf rufen Sie nach Erledigung der Vorarbeiten das Fenster externes Kurswahlpaket auf.

Im vierten Kurshalbjahr ist dieser Schalter allerdings mit beschriftet. Damit erzeugen Sie eine erweiterte externe Version für die Schülerberatung/Modellrechnung in der Schule. Details siehe Leistungsbewertung und Prüfungsverarbeitung > 4.6 Modellrechnungen mit externen Programmversionen.


Oben erzeugen Sie durch Klick auf oder (je nach Voreinstellung) ein Paket für die externe Kurswahlerfassung im Schülernetz (s.r.). Damit ersparen Sie sich die zeitraubende Ersterfassung der Kurswahlen des gesamten Jahrgangs.

Details siehe Kurswahlverarbeitung I > 6. … > Externe Kurswahlerfassung im Schülernetz.


Unten erzeugen Sie in diesem Dienst durch Klick auf die Schülerversion von winprosa zur Weitergabe an die Schüler. Diese liegt also immer als Exe-Paket vor.

Die Schülerversion ist nur für den privaten Hausgebrauch gedacht. In ihr sind keinerlei Schülerdaten abgelegt, sondern nur das für den angegebenen Jahrgang geltende Kursangebot der Schule. Die Schülerversion hat Namen wie z.B. schueler24.exe für den Abi-Jahrgang 2024.

Damit können die Schüler in Ruhe ihre eigenen Kurswahlen planen und ihre Leistungsfähigkeit prüfen. Es gibt keine Möglichkeit zur Datenübernahme ins Verwaltungsnetz. Details siehe auch Serviceseite für Schülerinnen und Schüler.

Da die Schülerversion immer aus der installierten Verwaltungs-Version erzeugt wird, kann sie nur so "schlau" sein, wie die Verwaltungs-Version. Das hat zur Konsequenz, dass nach Updates u.U. auch die Schülerversion aktualisiert und neu verteilt werden muss.

Details siehe Kurswahlverarbeitung I > 6. … > Schülerversion von winprosa für Zuhause.

 

  2.2 Externe Notenerfassung

Details siehe Halbjahresnotenverarbeitung > 4. Externe Notenerfassung.


Die beiden hier vorgestellten Dienste benötigen Sie, wenn die Halbjahresnoten nicht mittelbar über die Kursstufenberater gesammelt werden sollen, sondern unmittelbar von den Kurslehrkräften in winprosa erfasst werden sollen.

Die dazu nötigen Kurslehrkraft-Passwörter werden hier erstellt/geändert (s.u.; blau markiert) oder auch im Lehrkraftfenster.


• Externe Erfassung von Kursnoten

Durch Klick auf rufen Sie nach Erledigung der Vorarbeiten das Fenster Freigabe für externe Kursnotenerfassung auf (s.r.).

Hier können Sie ein Paket erzeugen, mit dem die Noten in einem (ggf. fernen) Netzwerk von beliebigen PCs aus erfasst werden können. Anschließend müssen die Noten ins Verwaltungs-winprosa importiert werden.

Je nach Voreinstellung sind mittels , oder Zip-, Exe- oder Dateisammlungspakete erstellbar.

Details siehe … > 4.1 Bereitstellung der Daten > Freigabe für Zugriff über externes Programm.


 

• Externe Direkterfassung von Kursnoten

Durch Klick auf rufen Sie nach Erledigung der Vorarbeiten ebenfalls das Fenster Freigabe für externe Kursnotenerfassung auf (s.r.).

Aber nun können Sie für die Kurslehrer den direkten Zugriff im Verwaltungsnetz auf winprosa freischalten, was vor allem in einem Domänensystem sinnvoll sein kann.

Mittels starten Sie die Freigabe ausgewählter Kurse und mittels heben Sie diese Freigaben wieder auf.

Natürlich können die Kurslehrkräfte nur Noten ihrer eigenen Kurse eingeben.

Details siehe … > 4.1 Bereitstellung der Daten > Freigabe für direkten Zugriff.


 

  2.3 Externe Präsentationsprüfungsthemenerfassung

Ab Abi 2021 gibt es keine Präsentationsprüfungen mehr.

 

  2.4 Externes Abiturpaket für Prüfungsvorsitz


Durch Klick auf (nur 4. Hj.) rufen Sie das Fenster externes Abiturpaket auf (s.r.). Das Paket kann nur als Zip-Datei oder Exe-Datei erstellt werden.

Das Paket kann der Schulleitung oder dem Prüfungsvorsitz übergeben/übersendet werden. Daher sind für den Prüfungsvorsitz ein Begleitschreiben und ein davon getrenntes Passwortschreiben beigefügt, benannt als z.B. exta2022_01234567_d.txt und exta2022_01234567_p.txt; die Nummer ist die amtliche Schulnummer.

Das Abiturpaket dient unabhängig vom Verwaltungs-winprosa der Ergänzung der Schülerzeugnisblätter, da Schulleitung und Vorsitz nun ggf. selbst Modellrechnungen durchführen können, um die Leistungsträger und die Gefährdeten besser einschätzen zu können.


Siehe auch Leistungsbewertung und Prüfungsverarbeitung > 4.6 Modellrechnungen mit externen Programmversionen.



 

  2.5 Import


Da Schüler und Lehrkräfte im Regelfall nicht in Kontakt mit dem Verwaltungs-winprosa kommen, können Kurswahlen und Noten in einem externen winprosa erfasst werden und müssen dann ins Verwaltungs-winprosa importiert werden (s.r.; grün markiert).

Dabei verlangt winprosa für jede Importart einen eigenen Ordner, wie in 2.0 Grundlagen/Vorarbeiten erwähnt wurde. Welche Dateien importiert werden müssen, ist im Importfenster angegeben (blau markiert).

Im Bsp. ist das 1. Hj. eingestellt. Also sind die Knöpfe entsprechend beschriftet.

Natürlich dürfen keine Kurswahlen mehr erfasst werden, wenn die Notenerfassung ansteht. Es sind im Bsp. auch keine Kurswahl-Importdateien mehr vorhanden, aber sehr wohl Noten-Importdateien, was mittels entsprechender Umrahmung der zugehörigen Knöpfe angezeigt wird (s.r.).


Der Aufruf erzeugt dann folgende Fenster; durch Klick auf  Öffnen  wird importiert oder eine Fehlermeldung ausgegeben:

D.h., im Bsp. links sind im Ordner g:\wpr-imp-exp\wpr-noten\ die Dateien extn20221.dat (und extn20221.par) vorhanden,
aber rechts fehlen im Ordner g:\cmh\wprdaten\arbeit\!ext\ die Dateien exts2022.dat (oder exts2022.par), was eine Fehlermeldung erzeugt (s.u.).



Im Importfenster können auch die Noten der Einführungsphase importiert werden (orangefarben markiert), wenn sie vom Fremdprogramm als Excel-, CSV- oder Txt-Datei zur Verfügung gestellt werden.

Über das alte Partnerprogramm ASS-Windows können diese Noten unmittelbar auch hier abgegriffen werden (s.r.).

Weitere Details zu Noten Einführungsphase siehe:
Leistungsbewertung und Prüfungsverarbeitung > 4.1 Erfassung der Noten der Einführungsphase,  insbes.
… > Datenbanktyp ASS-Windows (ass),
… > Import der Noten 10/11 über eine txt/csv/xlsx-Datei,
… > Import aus ASV-BW





 

3. Excelexport, -import

              Inhalt 3.1 Tutoren u. Kurse  3.2 Kursnoten  3.3 schriftl. Noten 


Im Dienst Datei > Schnittstellen u. Freigaben | Textexport können Sie praktisch die ganze Datenbank auch im Excel-Format auspielen. Und im Dienst Datei > Schnittstellen u. Freigaben | (Partnerprg) können Sie ggf. den Inhalt der Transferdatei im Excel-Format exportieren. Diese Dienste sind aber eher für komplexere Sonderverarbeitungen gedacht.

Ferner können Sie im Dienst Bearbeiten > kursweise zur elektronischen Weitergabe an die Kurslehrkräfte einige spezielle Kursdateien als Excel-Tabellen erzeugen. Im Kursfilter wählen Sie dabei jeweils die Menge der auszugebenenden Kurse aus.

Diese Kurse können hier auch als Standardliste auf Papier ausgedruckt werden. Und sie können natürlich auch als externe Formulare auf Papier gedruckt werden.


 

  3.1 Tutoren u. Kurse

Links sehen Sie die Auswahlmöglichkeiten (s.l.u.) und rechts das Ergebnis für einen Kurs (s.r.u.; ohne Namensumstellung, aber mit Noten). Diese Exceldateien können zur Übernahme in die persönlichen Notenverwaltungen der Kurslehrkräfte verwendet werden.



 

  3.2 Kursnoten

Diese Dateien können zur Notenerfassung durch die Lehrkräfte verwendet werden. Nachdem zu Hause die aktuellen Noten eingetragen wurden, können die Dateien in der Schule wieder eingelesen werden (pinkfarben markiert).

Aktivieren Sie beim Erstellen der Dateien zusätzlich die Option gepackte Korrektursatzkopie erzeugen, wird für jeden Kurs zusätzlich eine verschlüsselte Zip-Datei erzeugt, die so z.B. für die Ablage im Schul-Intranet gesichert ist. Jede Kurslehrkraft kann nur ihre eigenen Dateien öffnen und braucht dazu ihr Lehrerpasswort aus der externen Noteneingabe oder aus der Lehrerliste. Siehe auch Halbjahresnotenverarbeitung > 3.1 Kursnoteneingabe.



 

  3.3 schriftl. Noten

Der hier mögliche Excelexport dient der Korrekturabwicklung für die schr. Abiturprüfungen. Die ausführliche Beschreibung ist in Leistungsbewertung und Prüfungsverarbeitung > 2.3 Korrekturverfahren zu finden.



Inhalt


 aktuelle Tipps Dokumentation Leistungsmerkmale Rück- & Ausblick Serviceline Schülerservice EKU

Hohloch / Märkl / Tilp